BMW erweitert 7er-Reihe um zwei Plug-in-Hybrid-Varianten;erster Einsatz der Vorgetriebestufe - Green Car Congress

2022-10-26 11:37:17 By : Mr. Johnson Chen

BMW erweitert die neue BMW 7er Reihe um zwei Plug-in-Hybrid (PHEV)-Varianten, darunter das erste BMW M Modell im Programm.BMW optimiert auch die Effizienz des neuen BMW 740d xDrive, der auf den europäischen Märkten verfügbar ist (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,8 – 6,1 Liter/100 km [35 – 39 mpg US]; CO2-Emissionen kombiniert: 178 – 160 g/km im WLTP-Zyklus). ) mit einem Reihensechszylinder-Dieselmotor, der durch 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie unterstützt wird.Der neue BMW M760e xDrive und der neue BMW 740d xDriveDie Antriebssysteme der beiden Plug-in-Hybridmodelle kombinieren einen Reihensechszylindermotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie und einen in das 8-Gang Steptronic Getriebe integrierten Elektromotor.Die Kraft der beiden Antriebseinheiten wird bei beiden Fahrzeugen über das intelligente Allradsystem BMW xDrive auf die Straße gebracht.Der in beiden Modellen verbaute Elektromotor verfügt über die neueste Generation der BMW eDrive Technologie für Plug-in-Hybrid-Modelle.Der Synchronmotor mit einer spezifischen Leistung von mehr als 5,0 kW/kg hat in den beiden PHEV-Varianten eine Nennleistung von 145 kW/197 PS und sein Drehzahlband wurde auf maximal 11.500 U/min gestreckt.Zusätzlich wird das Drehmoment der E-Maschine über eine Vorgetriebestufe auf ein effektives Maximum von 450 Nm (332 lb-ft) am motorseitigen Getriebeeingang angehoben.Diese von BMW patentierte und erstmals eingesetzte Innovation ermöglicht es dem in das Getriebegehäuse integrierten elektrischen Antriebssystem in kompakter, gewichtssparender Bauweise, allein oder zusätzlich zur durch die Verbrennung entwickelten Leistung ein Antriebsmoment zu erzeugen, das zur Verfügung steht Motor, der normalerweise nur mit einem viel größeren und schwereren Elektromotor erreicht werden könnte.Die optimierte Kraftentfaltung durch die Vorverzahnungsstufe zwischen dem Rotor der E-Maschine und der Getriebeeingangswelle macht sich sowohl beim Anfahren aus dem Stand als auch beim schnellen Anfahren deutlich bemerkbar.Ein mit zusätzlicher sportlicher Kraft aufgeladenes Leistungsprofil und eine Aura von Top-Dynamik zeichnen den neuen BMW M760e xDrive aus (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,3 – 1,0 Liter/100 km [181 – 235 mpg US]; Stromverbrauch kombiniert: 26,0 – 23,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 29 – 23 g/km im WLTP-Zyklus).Dies ist das erste Performance-Fahrzeug der BMW M GmbH mit einem Plug-in-Hybrid-Antriebssystem.Als Verbrennungsmotor dient ein 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit M TwinPower Turbo Technologie, einer Nennleistung von 280 kW/380 PS und einem Nenndrehmoment von 520 Nm.Zusammen mit einem neuen Elektromotor erzeugt er eine Systemleistung von 420 kW/571 PS (mit temporärem Boost) und ein Systemdrehmoment von 800 Nm (590 lb-ft).Der neue BMW M760e xDrive beschleunigt aus dem Stand auf 100 km/h (62 mph) in 4,3 Sekunden und absolviert den Mittelspurt von 80 – 120 km/h (50 – 75 mph) in 2,7 Sekunden.Im neuen BMW 750e xDrive (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,3 – 1,0 Liter/ 100 km [181 – 235 mpg US]; Stromverbrauch kombiniert: 25,8 – 22,8 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 29 – 22 g/km in WLTP-Zyklus) verbindet sich der neue Elektroantrieb wieder mit einem 3,0-Liter-Reihensechszylinder, der diesmal eine Nennleistung von 230 kW/313 PS und ein Nenndrehmoment von 450 Nm entwickelt. ft).Im Zusammenspiel erzeugen die beiden Antriebsquellen eine Systemleistung von 360 kW/490 PS (mit temporärem Boost) und ein Systemdrehmoment von 700 Nm (516 lb-ft).Damit beschleunigt der neue BMW 750e xDrive in 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und in 2,7 Sekunden von 80 auf 120 km/h.Die Elektromotoren der beiden Plug-in-Hybridmodelle beziehen ihre Energie aus einer im Fahrzeugboden verbauten Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie, die ebenfalls aus der BMW eDrive Technologie der fünften Generation stammt.Der nutzbare Energiegehalt der Batterie ist mit 18,7 kWh um mehr als 50 % höher als bei der vorherigen Technologiegeneration.Die maximale AC-Ladeleistung beträgt 7,4 kW.In Kombination mit der Effizienz des Elektromotors und einem intelligenten Energiemanagement inklusive adaptiver Rekuperation beschert dies dem neuen BMW M760e xDrive eine elektrische Reichweite von 77 – 85 Kilometern / 48 – 53 Meilen (vorläufige Werte) im WLTP-Zyklus und dem neuen BMW 750e xDrive eine Reichweite von 78 – 87 Kilometern / 48 – 54 Meilen (vorläufige Werte) nach WLTP.Reihensechszylinder-Dieselmotor mit modernster 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie.Im neuen BMW 740d xDrive verbindet sich ein umfassend überarbeiteter Verbrennungsmotor mit modernster 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie, deren Elektromotor in das 8-Gang Steptronic Getriebe integriert ist.Das Ergebnis sind eine Höchstleistung von 220 kW/300 PS (erzeugt aus der Kombination des Motors mit bis zu 210 kW/286 PS und dem integrierten Elektromotor mit bis zu 13 kW/18 PS) und ein maximales Drehmoment von 670 N·m / 494 lb-ft (erzeugt durch die Kombination des Motors mit bis zu 650 N·m (479 lb-ft) und dem integrierten Elektromotor mit bis zu 200 N·m (147 lb-ft)).Der 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Diesel des BMW 740d xDrive verfügt über neue Stahlkolben, die einen besonders hohen Verbrennungsdruck ermöglichen und den Sound des Motors bereichern.Auch die Wirksamkeit des Ölabscheideverfahrens wurde gegenüber dem Vorgängermotor gesteigert.Die neue Common-Rail-Direkteinspritzung arbeitet jetzt mit Magnetventil-Injektoren, die bis zu 12 Einspritzungen pro Arbeitstakt mit einem maximalen Druck von 2.500 bar liefern.Die neueste Generation der Mild-Hybrid-Technologie sorgt für einen besonders spontanen Kraftzuwachs und einen hohen Rekuperationsgrad, um die Effizienz zu verbessern.Der Elektromotor ist zusammen mit seiner Leistungselektronik in das Gehäuse des 8-Gang Steptronic Getriebes integriert und übernimmt dort auch die Funktion eines kurbelwellengetriebenen Startergenerators.Die schnelle Kraftentfaltung des elektrifizierten Antriebssystems ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h (62 mph) in 5,8 Sekunden.Darüber hinaus steigert das hochpräzise Zusammenspiel von Verbrennungs- und Elektromotor die Effizienz und Laufruhe des Antriebssystems und macht ihn für den Einsatz in der neuen BMW 7er Reihe geeignet.Die Auslieferung an Kunden beginnt im Frühjahr 2023. Die Preise beginnen in Deutschland bei 114.300 Euro für den BMW 740d xDrive, 123.500 Euro für den BMW 750e xDrive und 144.000 Euro für den BMW M760e xDrive (jeweils inklusive 19 % Mehrwertsteuer).Gepostet am 28. September 2022 in Elektro (Batterie), Hybride, Plug-ins |Dauerlink |Kommentare (0)Die Kommentare zu diesem Eintrag sind geschlossen.